Cached version (why?). Downloaded 113 days ago from the original wiki page. Pages older than 48 hours will be reloaded in the background (note: your browser identifier includes the word "bot", so your pageloads don't trigger updates).
DE:Tag:historic=charcoal_pile
Jump to navigation
Jump to search
![]() |
Beschreibung |
---|
Historischer Meilerplatz. In hügeligen Wäldern oft gut erhalten. ![]() |
Gruppe: Historisch |
Für diese Elemente |
Siehe auch |
Status: unbestimmt |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Das Tag historic=charcoal_pile wird für noch sichtbare, historische Meilerplätze benutzt.
Der Platz kann mit einem Node oder seine Konturen als Bereich getaggt werden.
Meilerplätze finden
In Nordeuropa sind diese in hügeligen, bewaldeten Gegenden häufig noch gut erhalten.
Diese Liste enthält Hinweise, die aber von Region zu Region abweichen können:
- Meiler finden sich meist in Regionen, in denen Eisen verhüttet wurde.
- Ein Meilerplatz ist ein eingeebneter Kreis oder Oval, typischerweise 5 bis 15m im Durchmesser.
- Der Boden ist unter dem Bewuchs schwarz und mit Holzkohlestücken durchsetzt.
- Sämtliche Steine am Boden wurden entfernt.
- In manchen Regionen (Norwegen) finden sich Reste einer Hütte am Rande des Platzes.
- Häufig ist ein Bach oder eine andere Wasserquelle in der Nähe.
- Die Lage ist so gewählt, dass ein ständiger Windzug den Rauch wegträgt.
Quellen
Als Quelle eignen sich Digitale Geländemodelle (z.B. auf Basis von LiDAR-Daten):
- Deutschland, NRW: NRW-Atlas - DGM Schummerung
Siehe auch
- man_made=charcoal_pile - Wenn der Meilerplatz noch genutzt wird.
- man_made=kiln - Eine permanente Struktur, wie ein Brennofen.